
Rehabilitation an zwei Standorten in Gernsbach
Das MEDICLIN Reha-Zentrum Gernsbach befindet sich im idyllischen Luftkurort Gernsbach am Rande des Nordschwarzwaldes, der auch die Perle des Murgtals genannt wird. Unsere Klinik wurde 1998 eröffnet und verfügt über 270 Betten an zwei Standorten.
Reha bei Erkrankungen von Hirn & Nerven, Herz & Bewegungsorganen sowie Altersmedizin
Unsere Fachbereiche am Standort Langer Weg 3
- Innere Medizin und Kardiologie (Herzmedizin)
- Geriatrische Rehabilitation (Altersmedizin)
- Neurologie Phase C und D
Unsere Schwerpunkte
- Rehabilitation nach Herzoperationen und Herzinfarkt
- Alle kardiovaskulären Erkrankungen
- Versorgung von Patienten mit Wundheilungsstörungen / Wundsprechstunde
- Zustand nach orthopädischen Eingriffen
- Degenerative und rheumatische Erkrankungen der Bewegungsorgane
- Osteoporose
- Amputationen
- Erkrankungen Hirnschädigung nach Schlaganfall oder Hirnblutung
- Entzündliche Erkrankungen des zentralen Nervensystems
- Morbus Parkinson
- Zustand nach traumatologischen und neurochirurgischen Eingriffen
- Chronische Erkrankungen (z. B. Multiple Sklerose)
- Degenerative Hirnerkrankungen
- Behandlung von älteren Patienten mit orthopädischen, internistischen und neurologischen
Unsere Fachbereiche in der Casimir-Katz-Straße 22
- Neurologische Frührehabilitation
- Neurologische Rehabilitation (Phase B und C)
Unsere Schwerpunkte
- Hirnschädigung nach Schlaganfall oder Hirnblutung
- Entzündliche Erkrankungen des zentralen Nervensystems
- Morbus Parkinson
- Zustand nach traumatologischen und neurochirurgischen Eingriffen
- Chronische Erkrankungen (z. B. Multiple Sklerose)
- Degenerative Hirnerkrankungen
- Frührehabilitation: Schwere und schwerste Hirnschädigungen
Leitgedanke: Was unser Reha-Zentrum ausmacht


Was uns außerdem wichtig ist
- Wir stimmen uns eng mit Ihrem operierenden oder vorbehandelnden Arzt und Ihrem Hausarzt ab, um Sie bestmöglich zu behandeln.
- In unserem Reha-Zentrum gibt es ein speziell ausgebildetes Wundexperten-Team.
- Wir bieten Ihnen ein breit gefächertes Freizeitprogramm.
- Begleitpersonen können günstig untergebracht werden.
- Wir behandeln neurologische Patienten von Phase B bis D durchgängig.
- Das Reha-Zentrum liegt ruhig im heilklimatischen Luftkurort Gernsbach und nur 6 km entfernt von Baden-Baden.
Unsere Zertifizierungen
- DIN EN ISO 9001:2015
- EQR (IQMP Reha kompakt)
- Bundesverband Geriatrie
Das Waldkonzept
Heilsame Wirkung des Waldes
Bei vielen Erkrankungen, die bei uns rehabilitiert werden, spielen Stress, Überforderung, Ängste, Depressionen und andere psychische Erkrankungen zumindest eine mitgestaltende Rolle. Es gibt verschiedene Studien, die die heilsame Wirkung des Waldes belegen. Japans führender Wissenschaftler im Bereich Waldmedizin Yoshifumi Miyazaki hat bewiesen, dass Patienten sich von einer Operation schneller erholen, wenn Sie vom Krankenhausfenster aus auf Bäume statt auf Gebäude blicken, bereits das Betrachten von Baumbildern senkt den Stresshormonspiegel um 13 %.
Diese Erkenntnisse nehmen wir mit in Ihre Therapieplanung. Durch unsere geografische Lage können wir Waldspaziergänge oder sogenanntes Waldbaden leicht in unser Therapieangebot aufnehmen. Der Aufenthalt im Wald ist gesund, da:
- Bäume und Waldpflanzen heilende Düfte verströmen, die sog. Terpene senken Adrenalin und Noradrenalin im Blut.
- Mikroorganismen im Wald das Immunsystem anregen.
- die Luft des Waldes eine hohe Anzahl negativer Ionen enthält, diese sollen gesundheitsfördernd, Kopfschmerz lindernd, Blutdruck senkend, entzündungshemmend sein.
Unser Waldkonzept beinhaltet
Ausstattung
Unsere Einrichtungen sind modern, hell und freundlich gestaltet. Am Rande der Schwarzwaldgemeinde Gernsbach gelegen, sind sie von viel Grün umgeben und bieten Ruhe und Entspannung. Beide Standorte verfügen über Einzel- und Doppelzimmer mit großzügiger und komfortabler Ausstattung (Dusche/WC, Telefon, Safe, TV, teilw. Balkon). Wir verfügen über
- Bibliothek
- Cafeteria
- Entspannungsraum
- Fernsehraum
- Freiluftschach
- Kiosk
- Konferenzraum
- Kultur- u. Freizeitprogramm
- Medizinische Fußpflege (extern)
- Medienraum
- Mobiler Friseur
- Park
- Rundwege
- Schwimmbad
- Sonnenterrasse
- Speisesaal
- Sporthalle
- Therapiegarten
- Vortragsraum
Unsere Funktionsräume
- Räume für Entspannungstherapie
- Raum für Ernährungsberatung und Lehrküche
- Schulungsräume, Diabetesberatung, Räume für Einzelberatungen
- Räume für Physikalische Therapie und Physiotherapie
- Hallenbad
- Räume für Sozialberatung
- Gymnastikhalle
- Ergometertrainingsplätze
- Behandlungsräume
- Raum für Medizinische Trainingstherapie (MTT)
- Raum für MBOR (Medizinisch beruflich orientierte Rehabilitation)
Unsere Diagnostik
- Duplexsonographie, farbcodiert (Ultraschall)
- Echokardiographie mit Farbdoppler (Herzecho)
- Elektrokardiographie (EKG), Langzeit & unter Belastung
- Elektromyographie (EMG; hier wird die elektrische Aktivität des Muskels gemessen)
- Messung evozierter Potenziale (werden durch eine Reizung eines Sinnesorgans oder peripheren Nervs ausgelöst zur Messung der zentralen und peripheren Nervenleitungsbahnen)
- Elektroneurographie (ENG, Bestimmung der Nervenleitgeschwindigkeit)
- Langzeit-EEG
- Intra- und extrakranielle Farbduplexuntersuchungen der Hirnblutgefäße (Feststellung von Gefäßveränderungen)
- Transkranielle Emboliedetektion (Aufzeichnung von Gefäßpfropfen, die sich im Blutstrom befinden)
- Magnetfeldstimulation zur Diagnostik und Therapie von zentral-motorischen Störungen
- Endoskopische und radiologische Schluckdiagnostik (Röntgen-Brei-Schluck)
- Ultraschall
- Gesichtsfelddiagnostik
- Psychologische Diagnostik
- Neuropsychologische Tests
- Magnetfeldstimulation zur Diagnostik und Therapie von zentral-motorischen Störungen
- Externes Schrittmachergerät
- Langzeit-Blutdruckmessung
- Psychologische Leistungsdiagnostik & Testverfahren
- Pleurapunktion (Entnahme von Flüssigkeit aus der Pleurahöhle, zwischen Rippen- und Lungenfell)
- Schrittmachertest inklusive AICD, CRT
- Sonographie Abdomen, Schilddrüse, Weichteile (Ultraschall)
- Spiroergometrie & Spirometrie (Messung von Lungen- und Atemvolumen)
- Kau- und Schluckdiagnostik
- Diagnostik von Sprach- und Sprechstörungen
- Labordiagnostik
- Bronchoskopie
- Schlafapnoescreening
Generell besteht die Möglichkeit jede Diagnostik, die nicht in der Klinik verfügbar ist, extern zu beauftragen. Diese Verfahren werden u. a. in Kooperationen durchgeführt:
- Szintigraphie (bildgebendes Verfahren)
- Computertomographie
- Magnetresonanztomographie (MRT)
- Labormedizinische Diagnostik
- Elektrophysiologisches Labor
- Rektoskopie (Untersuchung des Enddarms)

Ehrenamt
In unserer Klinik gibt es ehrenamtliche Mitarbeiter, die Sie bei Besorgungen unterstützen und immer ein offenes Ohr für Ihre kleinen und großen Sorgen haben.
Das Tätigkeitsfeld der Ehrenamtlichen Mitarbeiter umfasst
- An allen Werktagen steht ab 10.30 Uhr mindestens ein ehrenamtlicher Mitarbeiter für die Begrüßung und anschließende Hausführung, der am Vortag angereisten Patienten, zur Verfügung.
- Sie begleiten Sie nach der Anreise auf Ihr Zimmer (nach der Begrüßung durch die Aufnahmeschwester) und unterstützen Sie bei Bedarf beim Auspacken Ihres Gepäcks.
- Die Ehrenamtlichen bieten Hilfestellung beim Ausfüllen von Formalitäten wie Behandlungsvertrag, TV- u. Telefonantrag, Patientenfragebogen.
- Sie helfen bei der Bedienung des TV-Geräts, des Safes und des Telefons.
- Sie unterstützen die Patienten bei der Terminvereinbarung von z. B. Friseur oder Fußpflege.
- Sie begleiten die Patienten bei Spaziergängen oder zu Veranstaltungen.
Sie möchten sich in unserem Hause ebenfalls engagieren? Dann kontaktieren Sie uns. Wir freuen uns auf Sie!