
Entlassung und Nachsorge
Was passiert nach meinem Aufenthalt im MEDICLIN Reha-Zentrum? Wie läuft die Entlassung ab? Welche Nachsorge-Angebote gibt es? Wer berät mich im Reha-Zentrum? Hier beantworten wir Ihre Fragen.
Nach der Reha
Für viele Patienten ist die Behandlung nach der Reha abgeschlossen. Es kommt aber vor, dass auch im Anschluss an den stationären Aufenthalt weitere Unterstützung notwendig ist.
Entlassmanagement
Wenn Sie nach der Entlassung weitere Unterstützung benötigen
Unsere Ärzte, Pfleger und der Sozialdienst bilden das Team des Entlassmanagements. Sie bereiten Ihre Entlassung sorgfältig vor und stellen bereits während Ihres Aufenthalts fest, ob Sie nach der Entlassung weitere Behandlung oder Pflege benötigen (Nachsorge).
Wenn eine weitere Behandlung oder Pflege nötig ist, informiert Sie das Team ausführlich darüber und berät Sie über die erforderlichen Schritte. Wir stimmen alle geplanten Maßnahmen zu Nachsorge und deren Organisation mit Ihnen ab. Wenn Sie möchten, können auch Angehörige oder Bezugspersonen an den Gesprächen teilnehmen. Auf Ihren Wunsch übernehmen wir die komplette Organisation für Ihre lückenlose Anschlussbehandlung. Dabei arbeiten wir eng mit den Pflege- und Krankenkassen zusammen.
Einwilligungserklärung der Patienten
Die Teilnahme am Entlassmanagement ist freiwillig. Der Patient gibt dazu bei unseren Mitarbeitern eine Einwilligungserklärung ab. In dieser Erklärung willigen Sie ein, dass
- das Team des Entlassmanagements für Sie aktiv wird und dass die Kranken- und Pflegekasse eingebunden werden kann.
- die Mitarbeiter patientenbezogene Daten an Dritte weiter geben dürfen, beispielsweise an niedergelassene Ärzte, Therapeuten oder die Kranken- und Pflegekasse.
Als Patient können Sie die Einwilligung zum Entlassmanagement jederzeit schriftlich widerrufen!
Anschlussversorgung nach der Reha
Je nach individuellem Fall gehören zum Entlassmanagement die Organisation von:
- Medizinischer oder pflegerischer Versorgung
- Ambulanter oder stationärer Behandlung in einer Rehaklinik
- Der Aufnahme in eine Pflegeeinrichtung
- Terminen mit niedergelassenen Ärzten, Therapeuten, Pflegediensten oder Selbsthilfegruppen
- Anträgen auf Leistungen der Kranken- und Pflegekasse
Falls erforderlich kann unser behandelnder Krankenhausarzt in begrenzten Maße
- Medikamente, Heil- und Hilfsmittel, Soziotherapie oder häusliche Krankenpflege verordnen
- Die Arbeitsunfähigkeit bescheinigen
Verzicht auf Entlassmanagement
Wenn Sie nicht am Entlassmanagement teilnehmen möchten, erteilen Sie uns einfach keine Einwilligungserklärung. Wir weisen Sie aber darauf hin, dass dieser Verzicht Folgen für die weitere Behandlung und die Nachsorge haben kann. Beispielsweise können sich nötige Anschlussbehandlungen oder die Bearbeitung von Anträgen bei der Kranken- oder Pflegekasse verzögern.
Wir empfehlen deshalb unseren Patienten, sich immer am Entlassmanagement zu beteiligen.
Kontakt zum Entlassmanagement (Reha)
Patienten und Ärzte erreichen das Team des Entlassmanagements unter +49 7224 992 664
- Montag bis Freitag: 9 bis 19 Uhr
- Samstag & Sonntag: 10 bis 14 Uhr, unter +49 7224 992 578
Nützliche Links
Selbsthilfegruppen
In Selbsthilfegruppen unterstützen sich "Betroffene" gegenseitig. Adressen bekommen Sie über Ihr örtliches Gesundheitsamt oder aber auch über die "Nationale Kontakt- und Informationsstelle zur Anregung und Unterstützung von Selbsthilfegruppen" (NAKOS) in Berlin unter www.nakos.de